Willkommen im
PROJEKT-ARCHIV


Im Projekt-Archiv sehen Sie Praxisbeispiele veröffentlicht, die im Rahmen der Dialogforen seit 2020 eingereicht wurden. Die Seite stellt damit kein kuratiertes “best off” dar, sondern ist eine Einladung an das Akteursfeld der Kulturellen Bildung einen Einblick in ihre Projekte zu zeigen. 

– Die Präsentationen wurden von den jeweiligen Projektdurchführenden produziert. Sie sind auch für die Inhalte, sowie für die Berechtigungen und Rechte des zur Verfügung gestellten Materials verantwortlich –

Stöbern Sie in der Sammlung von Praxisbeispielen aus München und der Welt!

Suchen & Filtern

Suchen und Filtern Sie gerne nach Belieben und schließen Sie Ihre Auswahl mit einem Klick auf den Button “Suchen & Filtern” ab.

Ergebnisse

Straße. Oase

Zwischen Betonpalästen und Karossen tut sie sich auf: Die Straße. Oase. Sie ist das Zentrum einer künstlerischen Neubesiedlung, von der alles ausgeht und zu der alles zurückkommt. Unerschöpflich ist dieser agile Raum der ungeahnten Möglichkeiten: bewohnbare Skulpturen, künstlerische Gebilde, hier passiert Stadtverwandlung!

Weiterlesen »

The Politics of HipHop: Love HipHop – Hate Racism

Der Wochenend-Workshop zum Thema “HipHop, Identität und Gesellschaft” findet als Kooperations-Projekt vom Bund der Alevitischen Jugendlichen in Bayern e.V. (BDAJ Bayern / Projekt “inlusive uns!” / AG Rassismuskritik) und dem Bildungskollektiv “Die Pastinaken” (Arbeitsgemeinschaft Friedenspädagogik e.V. / AG HipHop) statt.

Weiterlesen »
Gesellschaftsraum

GESELLSCHAFTSRAUM

Der GESELLSCHAFTSRAUM, ein Ladengeschäft im Herzen von München, ist die Aktionsfläche von neuland & gestalten. Dort bieten wir innovative und leicht zugängliche Projekte und Veranstaltungen an und laden zu diesen alle Menschen ein, die sich eine konstruktive, reflektierte und kritische Auseinandersetzung mit unserer Demokratie wünschen.

Weiterlesen »

Europa-Sprechstunden

Seit Sommer 2021 bietet das Europe Direct München in fünf Stadtteilbibliotheken Europa-Sprechstunden an, um mit Bürger*innen zu Europa ins Gespräch zu kommen. Politische Bildung goes Kultureinrichtung…

Weiterlesen »

Escape Game Klimaprofis – saving tomorrow

Ein innovatives Spielkonzept macht das Thema Klimawandel für junge Menschen interaktiv zugänglich: „Klimaprofis – saving tomorrow“, das mobile Escape Game der Domberg-Akademie, erweitert die reale Welt und vermittelt spielerisch wichtiges Wissen für eine klimafreundliche Zukunft.

Weiterlesen »

Echt Fake, ich schwör!

Im Medienprojekt „Echt Fake, ich schwör!“ der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Baden-Württemberg erfinden Jugendliche ihre eigenen Verschwörungsmythen oder Fake News und setzen diese auf kreative Weise z.B. als Video um. Sie lernen die Mechanismen und Wirkungsweisen dieser Fakes zu durchschauen und erwerben dabei handlungsorientierte sowie kritische Medienkompetenz.

Weiterlesen »

Der Zaubergarten – Bilder-Theater-Stück nach einem Märchen aus Kasachstan

“Der Zaubergarten” nach einem Märchen aus Kasachstan erzählt von Liebe und Freundschaft, von persönlicher Selbstermächtigung und dem Mut, gemeinschaftlich neue und ungewöhnliche Wege zu gehen. Auf Deutsch, Deutsch-Russisch oder Deutsch-Ukrainisch mit ein bis zwei Spieler*innen verstehen wir unsere Aufführungen mit moderiertem Gespräch und vertiefenden Workshops als Frieden-stiftendes Projekt; eine Inspiration für die eigene Gestaltungsmöglichkeit und

Weiterlesen »

Demokratiespiel

Dieses Spiel kann mit Kleingruppen und auch mit ganzen Schulklassen gespielt werden und soll spielerisch Demokratie für junge Menschen erfahrbar machen.

Weiterlesen »

Casting Culture

Das interaktive Online-Rollenspiel „Casting Culture“ thematisiert verschiedene Formen struktureller Diskriminierung und systemischer Benachteiligung. Jene Mechanismen werden entlang interaktiver Beteiligungsformate spielerisch erfahrbar gemacht und im Anschluss im Rahmen eines Nachgesprächs reflektiert.

Weiterlesen »

Balkantage 2022

Die Balkantage bauen Brücken zwischen der deutschen Gesellschaft und Migrant*innen und zwischen der Diaspora und dem Balkan. Im Rahmen des Festivals wollen wir das kulturelle Verständnis und die Integration stärken, indem wir Menschen aus verschiedenen Teilen Europas zusammenbringen und den Austausch über Geschichte und Erinnerung fördern. Besonders zeichnet die Balkantage aus, dass sie einen fried-

Weiterlesen »

Atelier Regenbogen

Ursprünglich ein Angebot der bildenden Kunst für Patient*innen und Angehörige in Kinderkliniken, wird das Projekt mittlerweile auch für Teilnehmende mit Migrations- bzw. Fluchterfahrung angeboten. Freies Modellieren mit Ton. Das Atelier Regenbogen bietet seit 20 Jahren Workshops „freies Modellieren mit Ton“ in Münchner Kinderkliniken an. Das Angebot ist kostenlos in Form eines offenen Ateliers auf verschiedenen

Weiterlesen »

Annäherung an diskriminierungskritische Veranstaltungsarbeit

Die Münchner Stadtbibliothek möchte diskriminierungssensibler veranstalten. In einem zwei-jährigen Prozess, bilden wir uns fort, nehmen unsere Veranstaltungsarbeit unter die Lupe und probieren Neues. Ziel ist es, Diskriminierung zu vermeiden und die Perspektiven von marginalisierten Personen einzubeziehen.

Weiterlesen »

ANFANG trifft ENDE

Das democraticArts Jugendteam hatte 2018 das Format der ersten dA’Speakers’Corner mit Unterstützung des Künstlerkollektivs entwickelt und diese Bühne für politische und künstlerische Dialoge und seitdem sechsmal durchgeführt. Jetzt arbeitet das Team an der sozialen Plastik einer Generationenwerkstatt mit dem Titel: ANFANG TRIFFT ENDE

Weiterlesen »

Andere Lebenswelten kennenlernen – Fokus: Junges jüdisches Leben in Berlin

Wie bringen wir Neuköllner, Kreuzberger und Pankower Schüler*innen mit modernen jüdischen Lebenswelten in Kontakt? Und wie lassen wir sehr viele Menschen daran teilhaben, um eine nachhaltige Vernetzung unterschiedlichster Gruppen in der Stadtgesellschaft zu erreichen? Ziel ist, live wie medial viele junge Menschen anzusprechen, um ein vielfältiges, modernes, heterogenes Bild von jüdischem Leben zu zeigen und

Weiterlesen »

Always remember. never forget

Always remember. Never forget ist ein Projekt von CultureClouds e.V. in Zusammenarbeit mit dem NS-Dokumentationszentrum München zur performativen Auseinandersetzung mit vergessenen Orten der NS-Zeit in München. Jugendliche forschen und performen zur Frage, wie in Vergessenheit geratene Orte des Nationalsozialismus mit den künstlerischen Mitteln Tanz und Film sowie durch körperlich-perfomative öffentliche Auseinandersetzung wieder ins Bewusstsein der

Weiterlesen »

Karolonia Spezies

KAROLONIA SPEZIES ist ein interaktiv-utopisches Jugendkunstfestival von und für Jugendliche im öffentlichen Raum. In 26 Stadtlaboren mit 800 Hamburger Jugendlichen, 40 Kompliz*innen im Karolinenviertel in Sankt Pauli und 30 Künstler*innen entstehen visionäre Kreaturen, die im Stadtviertel und digital präsentiert werden.

Weiterlesen »

Freiräumen

Umnutzen statt Wegwerfen. Aneignen statt Wegschauen. Dialog statt Anklage.
In sieben bayerischen Städten erobern Kinder und Jugendliche den öffentlichen Raum mit künstlerischen Aktionen und räumen Plätze und Flächen, welche in einem Widerspruch zu einer nachhaltigen Entwicklung unserer Gesellschaft stehen könnten, frei und nutzen diese kreativ um.

Weiterlesen »

Handbuch KIEZkunst

Die .lkj) – Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt e. V. bietet auf ihrer Webseite ein Methoden-Handbuch, welches dazu einlädt eigene Utopien mit künstlerischen Aktionen im Kiez und im Digitalen sichtbar zu machen und mit anderen zu teilen. Es gibt einen programmierten Chatbot, der durch den Prozess begleitet. Außerdem wird in einem Video alles zum Thema KIEZkunst erklärt.

Weiterlesen »

KULTUR IM BLOCK

KULTUR IM BLOCK ist ein soziokulturelles Projekt, das Kunst und Kultur in einem Corona-sicheren Umfeld bietet: mit Abstand, unter freiem Himmel und in Innenhöfen von Münchner Nachbarschaften. Hierbei entscheiden die Hausgemeinschaften selbst, welche kulturellen Veranstaltungen sie sehen möchten.

Weiterlesen »

Kismet – das Schicksal

Kismet – übersetzt „das Schicksal“ – birgt all die großen und kleinen Geschichten der sephardischen Erinnerungskultur in sich. Den meisten Menschen ist die Vertreibung der jüdischen Sephardim im späten 15. Jahrhundert kaum ein Begriff. Umso wichtiger ist es, sich mit diesem Teil der jüdischen Geschichte auseinanderzusetzen.

Weiterlesen »

Dein LiFE

Dein LiFE Jugendredaktion
Irgendwas mit Medien? Wir unterstützen dich bei deinen Projekten und Ideen. Wir, das sind Jugendliche bis 26 Jahre rund um München, sowie ein Expert*innenteam aus unterschiedlichen Medienbereichen. Bei uns kannst du eigene Projekte verwirklichen und Gleichgesinnte kennenlernen.

Weiterlesen »

That’s NEWperlach!

Neuperlacher Schul-Communities verbinden sich mit Künstler*innen und befragen ihre Stadt. What is the City? Was bedeutet ihnen ihr Stadtteil? Wie kommen sie darin vor? Was wollen sie verändern? Was sind ihre Vorstellungen für die Zukunft? Wie soll ihr Zusammenleben funktionieren? Sie zeigen es uns jetzt: Take a walk on the east side!
Treffpunkt Grünfläche neben Karl-Marx-Ring 33

Weiterlesen »

KunstÜbungsRaum

POP-UP-GALERIE FÜR JUNGE KUNST
»Stillhalten« war die erste Ausstellung junger Kunst des Kunstübungsraums, die im Mai 2021 im Generationengarten und einer Pop-up-Galerie in einem Bauwagen im öffentlichen Raum in München-Milbertshofen zu sehen war. Mit dem Kunstübungsraum, kurz KÜR, entsteht in Milbertshofen ein Experimentierraum für junge Kunst und Kultur, ein kreativer Freiraum für junge Künstler*innen und ein offener Kulturort für alle.

Weiterlesen »

Hört ihr mich?

Der Arbeitskreis Kinder- und Jugendbeteiligung hat im Februar 2021 die Jugendtalkreihe München 2021 initiiert, weil der Aktionsradius für alle sehr eingeschränkt war und damit auch die Möglichkeit, sich zu beteiligen. Ziel der Online-Jugendtalk-Serie „Hört ihr mich?“ für Münchner*innen zwischen 14 und 21 Jahren war es, einen Dialog zu beginnen: Verantwortliche aus Politik und Planung erfahren von Jugendlichen aus erster Hand, was sie bewegt und was sie brauchen – in der Krise und danach.

Weiterlesen »

Gabriele

Aus Lehrwerkstätten und Schulungsräumen wurden Ateliers, Coworking Spaces, Ausstellungs- Workshop-, Bildungs- und Diskursräume. Die Nutzer*innengruppen der “Gabriele” bespielten das ehemalige Ausbildungszentrum der Innung in der Zwischennutzung vielfältig. Jede*r Partner*in steht für ein bestimmtes Spektrum an Kulturarbeit, sozialer Innovation und Diskurs.

Weiterlesen »

Lieblingsorte

Wie wollen wir zusammen leben? Lieblingsorte #LOVE.domagk verbindet Bewohner*innen verschiedener Generationen des frisch gebackenen Stadtteils Domagkpark. Sie durchstreifen das Quartier, stellen Fragen und erschaffen gemeinsam ein vielstimmiges Porträt ihres Stadtteils.

Weiterlesen »

PIXEL

Der Münchner Gasteig beherbergt seit Anfang 2018 einen offenen und für die Stadtbevölkerung zugänglichen Raum, bei dem sich alles rund um die Themen Medien, Kultur und Partizipation dreht. “Das Pixel” wurde als Zwischennutzung ins Leben gerufen und soll zunächst bis Ende 2021 im Gasteig verortet bleiben. Dabei zeigte sich bereits in den ersten beiden Jahren, wie groß die Nachfrage nach einem offenen Raum in der Stadtbevölkerung ist. Die erfolgreiche Mischung aus Events, Workshops, Festivals, Ausstellungen, Diskussionen und Screenings macht das Pixel zu einem Ort, der mittlerweile kaum mehr aus der Kulturlandschaft Münchens wegzudenken wäre. Auch während der Pandemiebedingten Einschränkungen konnte der Raum im Rahmen neukonzipierter Projekte genutzt werden. Im Folgenden werden die zentralen Grundzüge der Entwicklung nachskizziert und hinsichtlich der dahinterstehenden Personen, Ideen, Konzepte und verwirklichten Projekte beleuchtet.

Weiterlesen »

Eigenleben Café

Raum für eigenleben – “Kultur, Kurse, Küche wie früher” ist das Motto des am 3. August frisch eröffneten Cafés der Eigenlebenden. Das sind junge Leute von gestern, die ihren eigenen Laden schmeißen und dabei Menschen aller Generationen zusammenbringen – mitten im Münchner Univiertel!

Weiterlesen »

Hingucker

Hingucker. Partizipatives Bauen und Gestalten mit Kindern und Jugendlichen. Fünf Jahre, drei Städte, zahlreiche Workshops, eine Idee: Mit der Projektreihe Hingucker sind in Dortmund, Hamburg und Berlin Projekte mit Kindern und Jugendlichen in öffentlichen Räumen realisiert worden.

Weiterlesen »

Stadtoasen

Ein Regensburger Bahnhofsareal hat Zukunft! Das hat sich die Stadt für ihr Großprojekt rund um den Regensburger Bahnhof mit zentralem Busbahnhof und neuen Grünflächen vorgenommen. Das Planungsvorhaben wird kontrovers wahrgenommen. Neue Verkehrsführungen, Tiefgaragen oder Konzepte für einen verbesserten öffentlichen Nahverkehr erhitzen die Gemüter. Mitten in der zukünftigen Großbaustelle Bahnhofsareal zwischen Albertstraße und Hauptbahnhof liegt das Regensburger Peterskirchlein. Der unbeachtete Sakralbau steht zentral zwischen beiden Verkehrsknotenpunkten, wird aber dennoch von vielen übersehen oder bewusst gemieden. Die “Stadtoase am Peterskirchlein” will einen Beitrag zur Entwicklung dieses Denkmalortes leisten.

Weiterlesen »

Werkzeugbibliothek – Erfindergarden:

In einem weißen Bürocontainer vor dem Münchner Gasteig können in einer Testphase von drei Monaten über 50 Werkzeuge und Maschinen und andere Gegenstände wie Fahrradanhänger und Biergartengarnituren für einen geringen Betrag ausgeliehen und kostenlose Workshops besucht werden. Das Ziel ist es nach einer Testphase dieses Angebot durch die Stadtbibliothek in mehr Stadtteile in München zu bringen.

Weiterlesen »

Land der Kulturen

“Land der Kulturen” ist eine modulare interaktive Ausstellung, die durch einen spielerischen Perspektivwechsel die Lebensrealität benachteiligter Gesellschaftsgruppen erlebbar macht. Anhand herausfordernder Alltagssituationen wird aufgezeigt, wie es sich anfühlt, fremd, diskriminiert oder anderweitig gesellschaftlich marginalisiert zu sein.

Weiterlesen »

Kunst & Kulturkonserven

Die Kunst&Kulturkonserven sind ehemalige Süßigkeiten-Automaten, in denen sich verschiedenste Inspirationen befinden. Sie stehen nicht nur an verschiedenen Standorten, sondern gehen gemeinsam mit uns ON TOUR und verbinden über einen Podcast, der per QR-Code in den Dosen zu finden ist, Menschen miteinander.

Weiterlesen »

Leben im Exil

Ich möchte gern ein Projekt zu “Leben im Exil” erarbeiten. Es gibt mittlerweile aus vielen verschiedenen Ländern Menschen, Politisch-Aktive und Kulturschaffende, die aufgrund ihres Handelns, Arbeiten, Menschenrechtsaktivitäten, öffentliche Zurschaustellung von einer anderen Religionszugehörigkeit, die im eigenen Herkunftsland als “Verboten!” gilt, oder weil sie sich als Homo-/Transsexuelle, die auch so öffentlich und damit mit einem eindeutigen Bekenntnis, leben wollen und sich deshalb im Exil befinden müssen. Die Rückreise in ihr Heimatland würde sie das Leben und/oder massive Folter/Gefängnisstrafe kosten.
Kultur ist immer politisch und sollte das Leben so vieler Menschen, die vor allem im Exil leben müssen, mit ihren Biographien in München zeigen und vorstellen, bevor sie und der unglaublich hohe Preis, den sie für ihr “Tun” zahlen müssen, NICHT von einer zunehmend privilegierten Gesellschaft gesehen wird und so vorhandene und selbst-verständliche Rechte nicht ausreichend gewürdigt werden.

Weiterlesen »

Audiodance

DanceOn60+ entwickelt im Rahmen des Erasmus+ Projektes “Creative Ageing” einen Audiodance für Menschen 60+ mit und ohne Beeinträchtigungen. Die “silent performance” wird in München und Brighton & Hove zeitgleich aufgeführt und im Programm des britischen Ageing Well Festivals für das Publikum via Internet gestreamt. 

Weiterlesen »

Digitale Hilfe

Alle Münchner*innen, die Unterstützung im Bereich Internet und digitale Medien benötigen, erhalten durch die “Digitale Hilfe” die Möglichkeit zur telefonischen Beratung zu diesen Themen. Zusätzlich können sie wöchentlich zur Live-Sprechstunde im PIXEL (Gasteig) vor Ort Unterstützung erhalten. Die telefonische Unterstützung an der Digitalisierungshotline erfolgt durch ausgewiesene Expert*innen, ist kostenlos und richtet sich vor allem an Menschen, die im Umgang mit dem Internet noch ungeübt sind.

Weiterlesen »

Der Fahrende Raum

Der Fahrende Raum befindet sich zwischen künstlerischer Arbeit, Vermittlung, Pädagogik und ihren Diskursen. Auch sein physischer Standort in München wechselt von Zeit zu Zeit. Seine mobile Architektur wurde von den Künstler*innen Maximiliane Baumgartner und Jochen Weber gestaltet.

Weiterlesen »

Gazetto-Mobil Medienwerkstatt

Die Idee zum Gazettomobil – Das Medienmobil ist während der Pandemie entstanden. Wir setzten das Medienmobil interdisziplinär ein! Es werden nicht ausschließlich Medien (Stop Motion, Drohne, Fotowerkstatt) angeboten, sondern wir schaffen durch das interdisziplinäre Arbeiten (Umwelt, Kunst, Natur) mit Medien zu verbinden. Das Medienmobil hatte seinen ersten Einsatz beim KIKS – Kinderkultursommer!

Weiterlesen »

Als ich mal anders war

“Als ich mal anders war” ist eine Begegnungs-Performance von sehr alten Menschen für sehr junge Menschen. Auf dem Gelände des PATHOS München können die Zuschauer*innen über eine Telefonzelleninstallation mit Bewohner*innen eines Altenheimes sprechen und deren Geschichten hören.

Weiterlesen »

MEDIACULTURE BITS

Im Projekt Mediaculture Bits verschmelzen Kunst, Kultur und Medien zu einem partizipativen Prozess. Wir bringen die Kreativszene mit den Bürger*innen des Bezirks 22 in München zusammen, um in Workshops Kreativprojekte mit digitalen Medien zu entwickeln.

Weiterlesen »

Stories aus der Stadt

Im DOK.education Workshop „Stories aus der Stadt“, experimentierten Jugendliche mit Techniken des dokumentarischen Erzählens und brachten ihre, mit dem Handy dokumentierten, realen Erlebnisse zurück ins Stadtbild: In einer multimedialen Schaufenster-Ausstellung rund um den Gasteig in München.

Weiterlesen »

Vier Elemente statt vier Wände

Vier Elemente statt vier Wände – gemeinsam draußen sein. Ein Outdoor-Workshop für Jugendliche von 10 bis 14 Jahren. Jugendliche verbringen einen Tag gemeinsam im stadtnahen Naturraum, erleben Natur mit allen Sinnen und beschäftigen sich mit nachhaltigen Lebensstilen.

Weiterlesen »

Kreatives Stadtteil Archiv

Das Video “Kreatives Stadtteil Archiv” dokumentiert frei und künstlerisch die Plakataktion für den öffentlichen Raum mit Migratinnen des BiLok Neuaubing. Im Teaser werden vom Konzept über die Begegnungen und Texte mit den Akteurinnen bis zur Vernissage gezeigt.

Weiterlesen »

Spartenwechsel:
MPZ

Die Plattform mpz-digital.de ermöglicht seit Juni 2020 spielerische Entdeckungsreisen durch verschiedenste Museen in München und Bayern. Zum Sehen, Hören und selbst Ausprobieren. In der Datenbank xponat.net geben/liefern wir didaktische und methodische Anregungen für Vermittlung im musealen Kontext.
Für Schulklassen haben wir sogenannte MusPads entwickelt: digitale, interaktive Pinnwände, deren Inhalte vertieft werden in Online-Gesprächen mit Expert*innen der Vermittlung im Museum.

Weiterlesen »

Spartenwechsel:
Pen & Paper

In der Münchner Stadtbibliothek spielen wir Pen & Paper, ein besonderes Spielformat. In einer vom Spielleiter geschaffenen epischen Welt entsteht durch gemeinsames Erzählen, etwas Würfelglück und viel Humor eine einzigartige Geschichte.

Weiterlesen »

Spartenwechsel:
Creativity Labs

Creativity Labs sind maßgeschneiderte Kreativworkshops, die speziell für Teams, Gruppen und Unternehmen entwickelt wurden, um Fragen oder Herausforderungen zusammen zu vertiefen, mit denen sie konfrontiert sind. Mit künstlerischen Methoden werden die Labs individuell gestaltet um den Teamgeist zu stärken und Antworten auf zu Fragen zu finden. Dieses Creativity Lab musste plötzlich ein Online Lab sein.

Weiterlesen »

Draußen:
Atelier Ortswechsel

Das Atelier Ortswechsel ist eine inklusive Kunstwerkstatt für kreativ interessierte Menschen mit und ohne Behinderungen. Im Zuge der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie haben wir das Angebot in Form von künstlerischen Einzelspaziergängen im Freien durchgeführt.

Weiterlesen »

Draußen:
Musik.vor.Ort

Musik.vor.Ort: Einfach mal singen und musikalisch experimentieren, danach gemeinsam „tafeln“. Freude beim gemeinsamen Schöpfungsprozess empfinden und bei öffentlichen Auftritten wieder Freude und Lebensmut schenken.

Weiterlesen »

Teilhabe:
DanceOn

DanceOn Hasenbergl ist ein inklusives Projekt im Stadtteil Hasenbergl, gegründet im März 2019.
Es verfolgt das Anliegen, kulturelle Teilhabe durch zeitgenössischen Tanz mit Live-Musik für alle Menschen mit und ohne Behinderungen ab 60 Jahren zu ermöglichen.

Weiterlesen »

Öffentlicher Raum:
Weltkindertag 2020

“Mehr Platz und Zeit zum Spielen! Vom Weltspieltag zum Weltkindertag 2020 in Hasenbergl-Feldmoching”: wie im Projekt trotz aller Hürden und Herausforderungen durch Corona das Kinderrecht auf Spiel öffentlichkeitswirksam und kindgerecht umgesetzt wurde.

Weiterlesen »

Öffentlicher Raum:
Mosaikplatten

Im Rahmen von stadtteilkulturellem Bürgerengagement organisiert Mehr Platz zum Leben mit der Mosaikkünstlerin Hannah Oberndorfer Mosaikplatten am Hans-Mielich-Platz, welche die Bankzwischenräume bleibend schmücken und die Vielfalt im Viertel aufzeigen.

Weiterlesen »

Öffentlicher Raum:
Tanz. Die. Invasion

Tanz. Die. Invasion ist ein partizipatives Kunstprojekt mit Kindern und Jugendlichen im öffentlichen Raum, bei dem die künstlerisch-tänzerische Eroberung und (temporäre) Veränderung öffentlicher Räume im Zentrum steht.

Weiterlesen »

Teilhabe:
FamAra-KIDS

FamAra-KIDS ist ein Kunstvermittlungsprojekt für Kinder und Jugendliche, deren Familien obdachlos oder von der Wohnungslosigkeit betroffen sind. Einmal pro Woche bieten wir den Kindern einen geschützten Rahmen, in dem sie künstlerisch kreativ werden können und ihre Ausdrucks- und Mitteilungsfähigkeit stärken können.

Weiterlesen »

Teilhabe:
KulturKinder

Im Kindertheater lachen? Zirkusartisten bestaunen? Das erleben nicht alle Kinder in München. KulturKinder vermittelt Kulturerlebnisse kostenfrei an Kinder aus einkommensschwachen Familien sowie an soziale Einrichtungen und Pat*innen, die Kinder aus einkommensschwachen Familien betreuen. So ermöglichen wir direkte kulturelle Teilhabe – für alle Kinder dieser Stadt.

Weiterlesen »

KITA:
BIM-BAM-BINI

Kreativität lässt Kinder wachsen! BIM-BAM-BINI ® gibt es seit 2001 und das Besondere daran ist die ganzheitliche, spielerische Verknüpfung der Lernräume: Gestalten mit Sprache, Körper & Sinne und Sozialem. (Resilienz, Gemeinschaftsgefühl, Selbstvertrauen).

Weiterlesen »

KITA:
Kindergarten Kunst und Natur – “Nantesbuch”

 In unserem Projekt “Nantesbuch” geht es darum, die Kunst und die Natur zu verbinden. KünstlerInnen aus den Bereichen Tanz, Schauspiel, bildende Kunst und Philosophie arbeiten naturverbunden mit den Vorschulkindern des St. Kilians Kindergartens einen ganzen Vormittag im Wald zusammen.

Weiterlesen »

Teilhabe:
Sommer-Theater(Spiel) Welten

Sommer-Theater(Spiel)Welten ist ein Projekt von PA/SPIELkultur e.V. in Kooperation mit dem Verband der freien Kinder- und Jugendtheater München e.V. sowie dem Kulturreferat der Landeshauptstadt München. Theater(Spiel)Welten heißt: In der ganzen Stadt Kinder- und Jugendtheater in Aufführungen von Künstler*innen erleben in Workshops zum Mitmachen selbst entdecken!

Weiterlesen »

BNE:
Die Südpolschlaumeierei

Welt erforschen – Zukunft erfinden Die Südpolschlaumeierei Ein kreatives Mitmach-Projekt für Kinder Wie können wir heute so leben, dass nachfolgende Generationen ihr Leben ebenfalls selbstbestimmt gestalten können? Kinder zwischen 8 und 12 Jahren setzen sich sinnlich-kreativ mit verschiedenen Nachhaltigkeitsthemen auseinander. Dabei entwickeln sie eigene Ideen für ein zukunftsfähiges gutes Leben, welche sie mit künstlerischen Mitteln

Weiterlesen »

BNE:
Klimaschutzzentrum in Mini-München

Mini-München findet Stadt – Das Klimaschutzzentrum als Lernort für Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Spielstadt für Kinder und Jugendliche im Sommer 2020.Die Kinder und Jugendlichen recherchieren, basteln, pflanzen, erforschen und gestalten damit einen Ort, an dem Klimaschutz, Nachhaltikgeit und soziale Gerechtigkeit für junge Menschen erlebbar werden.

Weiterlesen »

BNE:
Fit for Future

Nachhaltigkeit und Umweltschutz – Themen, die spätestens seit den Klimastreiks von der jungen Generation angepackt werden wollen. Das Bildungsteam von Green City e.V. reagiert darauf und gestaltet mit und für Kinder ein aktives und sinnvolles Ferien- und Freizeitprogramm.

Weiterlesen »

BNE:
Virtuelle Bienenwelten

Virtuelle Bienenwelten: Naturpädagogische Bausteine aus unserem regulären Bienenwelten-Programm wurden in dieser besonderen Saison digitalisiert und online zur Verfügung gestellt. Parallel konnten Kinder sich Pakete mit Bastelmaterial für Insektenhotels, Samenbomben und Bienen-Aktionskarten abholen.

Weiterlesen »

Jugendkultur:
Kino Asyl

KINO ASYL ist ein Festival mit Filmen aus der Heimat von in München lebenden, geflüchteten jungen Menschen. Das Festival wird von Kurator*innen mit Fluchterfahrung, unterstützt von Fachleuten aus den Bereichen Festival und Medien, gemeinsam gestaltet.

Weiterlesen »

Jugendkultur:
POP UP STAGE

 Was Pop-Up-Stores für die Fußgängerzone sind, ist die POP UP STAGE für Jugendliche: Schnell aufgebaut, angesagt, kurz da und danach wieder weg. Mit der POP UP STAGE – Sommervariante hat der Kreisjugendring München-Stadt (KJR) Kulturevents für Jugendliche geschaffen.

Weiterlesen »

Teilhabe:
Kulturzentrum GOROD

 Die Corona-Pandemie stellt mehrere kulturelle Veranstaltungen in Frage und erschwert kulturelle Bildung wesentlich. Das Media-Team von GOROD bietet allen, die im Bereich Kulturelle Bildung tätig sind, Unterstützung an: wir würden gerne ihre Projekte, ihre Veranstaltungen und ihre Arbeitserfolge aufnehmen und durch Videobeiträge im Netz präsentieren und veröffentlichen.

Weiterlesen »

Jugendkultur:
Graffiti-Projekt

“Beweg Deine Welt” – und zwar mit etwas Farbe! Bei diesem Straßen-Kunst-Camp von ICOYA drehte sich alles um Graffiti. Münchner Künstler*innen gestalteten gemeinsam mit Jugendlichen die Wände eines städtischen Sportplatzes beim Multikulturellen Jugendzentrum im Westend (MKJZ).

Weiterlesen »

Medien:
O.S.T. 15,9 Soundwerkstatt

 Die O.S.T. 15,9 Soundwerkstatt setzt sich mit Begriffen von Öffentlichkeit und öffentlichem Raum über das Medium Klang auseinander. Klangimpulse aus der jeweiligen Umgebung werden im mobilen Tonstudio zu Musik, Reportagen, Hörspielen und Klangexperimenten assembliert.

Weiterlesen »

Medien:
PARLAMENSCH

Die Webserie PARLAMENSCH ist ein filmisches Planspiel und gleichzeitig ein Experiment an der gemeinsam und parallel über 200 junge Filmemacher*innen aus ganz Bayern gearbeitet haben. Entstanden sind Kurzfilme, die Grundfragen der demokratischen Gesellschaft erörtern.

Weiterlesen »

Medien:
Podcast “AndereGedanken”

Der Podcast „AndereGedanken“ wurde zu Beginn der Coronakrise von der Storybox München ins Leben gerufen. Er bringt mit frei erzählten Geschichten und Musik auf andere Gedanken. Professionelle Erzähler*innen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum sind zu Gast.

Weiterlesen »

Medien:
KinderKultur Online

Die Vereine PA/SPIELkultur e.V. und ECHO e.V. haben sich zusammengetan und gemeinsam ein neues Online-Angebot geschaffen: KinderKultur Online! (http://www.kiku-online.net) Die von pädagogischen Fachkräften ins Leben gerufene Plattform bietet kostenfreie kreativ-künstlerische, interaktive Mitmachangebote für Kinder und Familien. 100 Prozent Spiel und Kultur für Kinder online!

Weiterlesen »

Tanzvermittlung:
Fokus Tanz

Fokus Tanz/Tanz und Schule e.V. vermittelt Tanzkünstler*innen an Schulen, um allen Kindern kulturelle Teilhabe zu ermöglichen . Wie hat es Fokus Tanz geschafft während des Lockdowns mit kreativen Angeboten in Kontakt zu bleiben mit den Schulen, und welche methodischen und organisatorischen Schlussfolgerungen ergeben sich daraus im Umgang mit drohenden coronabedingten Einschränkungen.

Weiterlesen »

Tanzvermittlung:
do & share

“Do and share” ist ein Projekt über das Miteinander- tanzen während des pandemiebedingten Lockdowns mit 30 Menschen zwischen 13 Jahren und 80 Jahren. In diesem Projekt trifft Tanzkunst auf Videokunst.

Weiterlesen »

Tanzvermittlung:
Echt.jetzt

Was passiert, wenn Dir direkt vor der Nase die Tür zugeknallt wird? Stillstand, Vakuum, Schockstarre, Langeweile, Abhängen und dann… an die Decke gehen! Du kannst abtauchen und träumen, es gibt da eine Bedingung: Es spielt sich alles in deinen eigenen vier Wänden ab.

Weiterlesen »

Spartenwechsel:
Hörspielprojekt “Die Zeitjäger”

 Corona ließ das alljährliche Theaterprojekt der musisch-kreativen Aton-Schule nicht zu, also wagten wir ein Experiment und machten unser erstes Hörspiel “Die Zeitjäger”. Ziel dabei war, den Kindern zu vermitteln, dass wir mit Kreativität besonders in Krisenzeiten auch andere künstlerische Formate entdecken können.

Weiterlesen »

Spartenwechsel:
Monster LAB

Das Monster LAB war ein Staffel-Theaterprojekt des Schauburg LAB aus der vergangenen Spielzeit 19/20. In 7 aufeinander aufbauenden Theaterlaboren konnten sich Kindern & Jugendliche in den verschiedenen künstlerischen Spielfeldern des Theaters (Spiel, Text, Stimme & Körper, Tanz, Musik & Geräusch, bild. Kunst, u.v.m.) austoben, am Ende sollte daraus ein Theaterstück hervor gehen. Dann kam alles

Weiterlesen »

Teilhabe:
DOK.education

 Das Team von DOK.education entwickelte aufgrund des Lockdowns im Mai – basierend auf seiner langjährigen Erfahrung in der Filmvermittlung – drei einstündige Online-Seminare in einem “flipped classroom model”, die an die Stelle der bisherigen Präsenzseminare traten. Die Seminare, die passwortbasiert und zeitunabhängig in der Schule und im Homeschooling eingesetzt werden konnten, wurden von über

Weiterlesen »

Teilhabe:
ZIRKEL-Clowns

 Mit den ZIRKEL-Musik-Clowns spielen wir für Menschen ab 3 Jahren `Corona-sicher` auf große Distanz, sehr gerne im Freien oder in großen Räume: Musik und Lieder aus aller Welt, Clownerie und Objekt-Theater.

Weiterlesen »

Draußen:
Geschichten unter freiem Himmel

“Geschichten unter freiem Himmel” war ein Sommerferien-Projekt der Lesefüchse e.V. in Zusammenarbeit mit “Bildung im Quartier” (den Münchner BildungsLokalen und dem mobilen Bildungsmanagement des Referats für Bildung und Sport) im Pandemie-Sommer 2020. 22 Lesefüchse lasen insgesamt 167 Kindern im Alter von vier bis acht Jahren in Innenhöfen von Wohnanlagen oder im Rahmen von Ferienangeboten verschiedener

Weiterlesen »
Nach oben scrollen