Raum für eigenleben – “Kultur, Kurse, Küche wie früher” ist das Motto des am 3. August frisch eröffneten Cafés der Eigenlebenden. Das sind junge Leute von gestern, die ihren eigenen Laden schmeißen und dabei Menschen aller Generationen zusammenbringen – mitten im Münchner Univiertel!
Beschreibung des Projekts:
eigenleben bringt Menschen zusammen, die auch nach getaner Arbeit kreativ, interessiert und engagiert sind. Die bewusst den Übergang in den Ruhestand gestalten und auch danach weiter machen, Neues lernen, Wissen teilen und Kontakte knüpfen wollen und die mit jungen Leuten in Austausch gehen möchten.
Mit diesem Ziel haben wir 2017 das digitale Magazin eigenleben.jetzt ›› ins Leben gerufen. Hier wirken Best Ager mit einer Fülle ausgezeichneter Beiträge, Porträts, Denkanstöße mit und können sich in zahlreichen Online-Veranstaltungen des eigenleben.Clubs ›› auch virtuell vernetzen.
Aber klar, nichts is(s)t schöner als im echten Leben zusammen zu sein. Deshalb gibt es jetzt den Raum für eigenleben mit Café mit guter Küche wie früher, netter Gesellschaft, kulturellen und informativen Veranstaltungen, Workshops und einer heißen Tasse »Tote Tante«.
Dienstag bis Samstag von 9 bis 21 Uhr in der Kurfürstenstraße 2.
Potenziale Kultureller Bildung:
Das Café eigenleben wird auch ein Raum für Workshops der Kulturellen Bildung sein. Was angeboten wird bestimmen all diejenigen, die sich als Eigenlebende engagieren möchten. Jede und jeder bringt ein, was er oder sie vermitteln möchte. Wie schon in den vergangenen Jahren im eigenleben Club können das z.B. Workshops zum Umgang mit digitalen Medien sein. Doch auch Kunst, Kultur und Genuss kommen nicht zu kurz. Wenn wir nicht im eigenlebenTalk Margaret Heckels spannenden Gästen lauschen, in unserer Reihe Denkanstöße über aktuelle Themen diskutieren, dann kochen wir mit Christian Baur Lebensmittel ein oder backen mit Alina Bühler. Das Café bietet aber auch immer wieder Raum für Netzwerktreffen, Veranstaltungen oder für die Präsentation der eigenen Kunst, z.B. in Form von Konzerten, Lesungen und Ausstellungen.
Zusatzmaterialien:
Raum für eigenleben: www.eigenleben.de
Magazin: https://eigenleben.jetzt/
Eigenleben Club: https://eigenleben.club
Marli Bossert Stiftung e.V.: https://marli-bossert-stiftung.de/
Ansprechpartnerin:
Anne Bauer, anne@marli-bossert-stiftung.de oder anne@eigenleben.de
Institution und Projektträger:
Der Raum für eigenleben ist ein Gemeinschaftsprojekt der gemeinnützigen Organisationen eigenleben gGmbH und der Marli Bossert Stiftung e.V. Diese setzt sich dafür ein, dass Menschen im Alter ein wertvoller Teil der Gesellschaft bleiben, dass ihr Wissen nicht verloren geht und sie den Respekt und die Aufmerksamkeit bekommen, die sie verdienen.