Praxisaustausch – Dialog anstoßen

15:00 – 15:30 Uhr

ZOOM-Link

Moderation: Teresa Treiber, Koordinierungsstelle Kulturelle Bildung

Kreatives Stadtteil Archiv (Hannes Hein, Meggie George) / Als ich mal anders war (Julia Müller) /
Audiodance (Ralf Otto) / KOM (Fr. Russo und Sven Beck) / Digitale Hilfe (Benedikt Aigner, Milena Velasquez) /
Kismet – das Schicksal (Sadija Klepo)

In diesem Praxisaustausch treffen Akteur*innen zusammen, die Begegnungen inszenieren: Eine lautlose Performance, Erinnerungen, denen man in einer Telefonzelle lauscht, ein kollektives Stadtteilarchiv oder Gespräche über den öffentlichen Raum – Alle hier vorgestellten Projekte wollen den Dialog anstoßen. 

Kismet – das Schicksal

Kismet – übersetzt „das Schicksal“ – birgt all die großen und kleinen Geschichten der sephardischen Erinnerungskultur in sich. Den meisten Menschen ist die Vertreibung der jüdischen Sephardim im späten 15. Jahrhundert kaum ein Begriff. Umso wichtiger ist es, sich mit diesem Teil der jüdischen Geschichte auseinanderzusetzen.

Weiterlesen »

Audiodance

DanceOn60+ entwickelt im Rahmen des Erasmus+ Projektes “Creative Ageing” einen Audiodance für Menschen 60+ mit und ohne Beeinträchtigungen. Die “silent performance” wird in München und Brighton & Hove zeitgleich aufgeführt und im Programm des britischen Ageing Well Festivals für das Publikum via Internet gestreamt. 

Weiterlesen »

Digitale Hilfe

Alle Münchner*innen, die Unterstützung im Bereich Internet und digitale Medien benötigen, erhalten durch die “Digitale Hilfe” die Möglichkeit zur telefonischen Beratung zu diesen Themen. Zusätzlich können sie wöchentlich zur Live-Sprechstunde im PIXEL (Gasteig) vor Ort Unterstützung erhalten. Die telefonische Unterstützung an der Digitalisierungshotline erfolgt durch ausgewiesene Expert*innen, ist kostenlos und richtet sich vor allem an Menschen, die im Umgang mit dem Internet noch ungeübt sind.

Weiterlesen »

Als ich mal anders war

“Als ich mal anders war” ist eine Begegnungs-Performance von sehr alten Menschen für sehr junge Menschen. Auf dem Gelände des PATHOS München können die Zuschauer*innen über eine Telefonzelleninstallation mit Bewohner*innen eines Altenheimes sprechen und deren Geschichten hören.

Weiterlesen »

Kreatives Stadtteil Archiv

Das Video “Kreatives Stadtteil Archiv” dokumentiert frei und künstlerisch die Plakataktion für den öffentlichen Raum mit Migratinnen des BiLok Neuaubing. Im Teaser werden vom Konzept über die Begegnungen und Texte mit den Akteurinnen bis zur Vernissage gezeigt.

Weiterlesen »
Nach oben scrollen