Projekte 2022

Timeline – ein Projekt zur Erinnerung und zum Weiterdenken

Das Projekt beschäftigt sich mit der Erinnerung an die Geschichte des ehemaligen Münchner Flughafens vom Nationalsozialismus bis zur Nachkriegszeit. Und mit der Frage, was das mit dem „Jetzt“ in einem international geprägten Neubaugebiet zu tun hat.

Straße. Oase

Zwischen Betonpalästen und Karossen tut sie sich auf: Die Straße. Oase. Sie ist das Zentrum einer künstlerischen Neubesiedlung, von der alles ausgeht und zu der alles zurückkommt. Unerschöpflich ist dieser agile Raum der ungeahnten Möglichkeiten: bewohnbare Skulpturen, künstlerische Gebilde, hier passiert Stadtverwandlung!

Paläste auf dem Wasser – interaktive Werkstatt

Eingereicht und ausgewählt zum Festival des Spiels, des Sports und der Kunst der Landeshauptstadt München, Kulturreferat im Rahmen des 50. Jubiläums der Olympischen Spiele in München vom 1. bis 9. Juli 2022 im Olympiapark. 

The Politics of HipHop: Love HipHop – Hate Racism

Der Wochenend-Workshop zum Thema “HipHop, Identität und Gesellschaft” findet als Kooperations-Projekt vom Bund der Alevitischen Jugendlichen in Bayern e.V. (BDAJ Bayern / Projekt “inlusive uns!” / AG Rassismuskritik) und dem Bildungskollektiv “Die Pastinaken” (Arbeitsgemeinschaft Friedenspädagogik e.V. / AG HipHop) statt.

Gesellschaftsraum

GESELLSCHAFTSRAUM

Der GESELLSCHAFTSRAUM, ein Ladengeschäft im Herzen von München, ist die Aktionsfläche von neuland & gestalten. Dort bieten wir innovative und leicht zugängliche Projekte und Veranstaltungen an und laden zu diesen alle Menschen ein, die sich eine konstruktive, reflektierte und kritische Auseinandersetzung mit unserer Demokratie wünschen.

Europa-Sprechstunden

Seit Sommer 2021 bietet das Europe Direct München in fünf Stadtteilbibliotheken Europa-Sprechstunden an, um mit Bürger*innen zu Europa ins Gespräch zu kommen. Politische Bildung goes Kultureinrichtung…

Escape Game Klimaprofis – saving tomorrow

Ein innovatives Spielkonzept macht das Thema Klimawandel für junge Menschen interaktiv zugänglich: „Klimaprofis – saving tomorrow“, das mobile Escape Game der Domberg-Akademie, erweitert die reale Welt und vermittelt spielerisch wichtiges Wissen für eine klimafreundliche Zukunft.

Echt Fake, ich schwör!

Im Medienprojekt „Echt Fake, ich schwör!“ der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Baden-Württemberg erfinden Jugendliche ihre eigenen Verschwörungsmythen oder Fake News und setzen diese auf kreative Weise z.B. als Video um. Sie lernen die Mechanismen und Wirkungsweisen dieser Fakes zu durchschauen und erwerben dabei handlungsorientierte sowie kritische Medienkompetenz.

Nach oben scrollen