sebastien

THEMENFOREN

Potentiale und Spannungsfelder Kultureller Bildung im öffentlichen Raum. Ein Impuls aus bildungswissenschaftlicher Perspektive von Dr. Marion Thuswald Als Auftakt in das Thema des diesjährigen Dialogforums skizziert Dr. Marion Thuswald einige grundlegende Überlegungen zum urbanen Lernen. Was zeichnet die Bildungsanlässe aus, die der öffentliche Raum bietet? Unter welchen Voraussetzungen und Besonderheiten finden Projekte Kultureller Bildung dort …

THEMENFOREN

Read More »

Dein LiFE

Dein LiFE Jugendredaktion
Irgendwas mit Medien? Wir unterstützen dich bei deinen Projekten und Ideen. Wir, das sind Jugendliche bis 26 Jahre rund um München, sowie ein Expert*innenteam aus unterschiedlichen Medienbereichen. Bei uns kannst du eigene Projekte verwirklichen und Gleichgesinnte kennenlernen.

That’s NEWperlach!

Neuperlacher Schul-Communities verbinden sich mit Künstler*innen und befragen ihre Stadt. What is the City? Was bedeutet ihnen ihr Stadtteil? Wie kommen sie darin vor? Was wollen sie verändern? Was sind ihre Vorstellungen für die Zukunft? Wie soll ihr Zusammenleben funktionieren? Sie zeigen es uns jetzt: Take a walk on the east side!
Treffpunkt Grünfläche neben Karl-Marx-Ring 33

KunstÜbungsRaum

POP-UP-GALERIE FÜR JUNGE KUNST
»Stillhalten« war die erste Ausstellung junger Kunst des Kunstübungsraums, die im Mai 2021 im Generationengarten und einer Pop-up-Galerie in einem Bauwagen im öffentlichen Raum in München-Milbertshofen zu sehen war. Mit dem Kunstübungsraum, kurz KÜR, entsteht in Milbertshofen ein Experimentierraum für junge Kunst und Kultur, ein kreativer Freiraum für junge Künstler*innen und ein offener Kulturort für alle.

Hört ihr mich?

Der Arbeitskreis Kinder- und Jugendbeteiligung hat im Februar 2021 die Jugendtalkreihe München 2021 initiiert, weil der Aktionsradius für alle sehr eingeschränkt war und damit auch die Möglichkeit, sich zu beteiligen. Ziel der Online-Jugendtalk-Serie „Hört ihr mich?“ für Münchner*innen zwischen 14 und 21 Jahren war es, einen Dialog zu beginnen: Verantwortliche aus Politik und Planung erfahren von Jugendlichen aus erster Hand, was sie bewegt und was sie brauchen – in der Krise und danach.

Gabriele

Aus Lehrwerkstätten und Schulungsräumen wurden Ateliers, Coworking Spaces, Ausstellungs- Workshop-, Bildungs- und Diskursräume. Die Nutzer*innengruppen der “Gabriele” bespielten das ehemalige Ausbildungszentrum der Innung in der Zwischennutzung vielfältig. Jede*r Partner*in steht für ein bestimmtes Spektrum an Kulturarbeit, sozialer Innovation und Diskurs.

Scroll to Top