Dina

Spartenwechsel:
MPZ

Die Plattform mpz-digital.de ermöglicht seit Juni 2020 spielerische Entdeckungsreisen durch verschiedenste Museen in München und Bayern. Zum Sehen, Hören und selbst Ausprobieren. In der Datenbank xponat.net geben/liefern wir didaktische und methodische Anregungen für Vermittlung im musealen Kontext.
Für Schulklassen haben wir sogenannte MusPads entwickelt: digitale, interaktive Pinnwände, deren Inhalte vertieft werden in Online-Gesprächen mit Expert*innen der Vermittlung im Museum.

Draußen:
Atelier Ortswechsel

Das Atelier Ortswechsel ist eine inklusive Kunstwerkstatt für kreativ interessierte Menschen mit und ohne Behinderungen. Im Zuge der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie haben wir das Angebot in Form von künstlerischen Einzelspaziergängen im Freien durchgeführt.

Draußen:
Musik.vor.Ort

Musik.vor.Ort: Einfach mal singen und musikalisch experimentieren, danach gemeinsam „tafeln“. Freude beim gemeinsamen Schöpfungsprozess empfinden und bei öffentlichen Auftritten wieder Freude und Lebensmut schenken.

Teilhabe:
DanceOn

DanceOn Hasenbergl ist ein inklusives Projekt im Stadtteil Hasenbergl, gegründet im März 2019.
Es verfolgt das Anliegen, kulturelle Teilhabe durch zeitgenössischen Tanz mit Live-Musik für alle Menschen mit und ohne Behinderungen ab 60 Jahren zu ermöglichen.

Öffentlicher Raum:
Weltkindertag 2020

“Mehr Platz und Zeit zum Spielen! Vom Weltspieltag zum Weltkindertag 2020 in Hasenbergl-Feldmoching”: wie im Projekt trotz aller Hürden und Herausforderungen durch Corona das Kinderrecht auf Spiel öffentlichkeitswirksam und kindgerecht umgesetzt wurde.

Öffentlicher Raum:
Mosaikplatten

Im Rahmen von stadtteilkulturellem Bürgerengagement organisiert Mehr Platz zum Leben mit der Mosaikkünstlerin Hannah Oberndorfer Mosaikplatten am Hans-Mielich-Platz, welche die Bankzwischenräume bleibend schmücken und die Vielfalt im Viertel aufzeigen.

Öffentlicher Raum:
Tanz. Die. Invasion

Tanz. Die. Invasion ist ein partizipatives Kunstprojekt mit Kindern und Jugendlichen im öffentlichen Raum, bei dem die künstlerisch-tänzerische Eroberung und (temporäre) Veränderung öffentlicher Räume im Zentrum steht.

Teilhabe:
FamAra-KIDS

FamAra-KIDS ist ein Kunstvermittlungsprojekt für Kinder und Jugendliche, deren Familien obdachlos oder von der Wohnungslosigkeit betroffen sind. Einmal pro Woche bieten wir den Kindern einen geschützten Rahmen, in dem sie künstlerisch kreativ werden können und ihre Ausdrucks- und Mitteilungsfähigkeit stärken können.

Teilhabe:
KulturKinder

Im Kindertheater lachen? Zirkusartisten bestaunen? Das erleben nicht alle Kinder in München. KulturKinder vermittelt Kulturerlebnisse kostenfrei an Kinder aus einkommensschwachen Familien sowie an soziale Einrichtungen und Pat*innen, die Kinder aus einkommensschwachen Familien betreuen. So ermöglichen wir direkte kulturelle Teilhabe – für alle Kinder dieser Stadt.

KITA:
BIM-BAM-BINI

Kreativität lässt Kinder wachsen! BIM-BAM-BINI ® gibt es seit 2001 und das Besondere daran ist die ganzheitliche, spielerische Verknüpfung der Lernräume: Gestalten mit Sprache, Körper & Sinne und Sozialem. (Resilienz, Gemeinschaftsgefühl, Selbstvertrauen).

Nach oben scrollen